Dehnungsaufnehmer mit doppelter Signalausbeute
Kraftmessung mit Dehnungssensoren: X-Sensors bietet einen neuen Dehnungsaufnehmer an, welcher eine doppelt so hohe Empfindlichkeit von 3 mV/V bei einer Nenndehnung von 250 µm/m besitzt.
Kraftmessung mit Dehnungssensoren: X-Sensors bietet einen neuen Dehnungsaufnehmer an, welcher eine doppelt so hohe Empfindlichkeit von 3 mV/V bei einer Nenndehnung von 250 µm/m besitzt.
Dehnungssensoren eignen sich hervorragend für die indirekte Kraftmessung am Rahmen von Maschinen und Anlagen. Eine besondere Herausforderung ist es kleinste Dehnungen an den steifen Rahmenkonstruktionen zu messen. X-Sensors hat eigens für kleinste Dehnungen einen Dehnungssensor mit doppelter Signalausbeute entwickelt.
Die Messung von auftretenden Prozesskräfte kann direkt im Kraftfluss über Kraftmessdosen oder indirekt im Kraftnebenfluss über Dehnungsaufnehmer gemessen werden. Dehnungsaufnehmer für die indirekte Kraftmessung haben Vorzüge hinsichtlich ihrer kompakten Abmessungen und ihrer einfachen Nachrüstbarkeit. Zudem können die auftretenden Presskräfte überlastfest gemessen werden.
Eine grosse Herausforderung ist es kleine Dehnungen im Rahmen zu messen, da die Konstruktion der Anlagen in der Regel sehr steif ausgelegt sind. Dies erfordert sehr empfindliche und genaue Dehnungsaufnehmer. Nicht alle Dehnungsaufnehmer sind hierzu gleichermaßen geeignet.
X-SENSORS hat speziell für Anwendungen mit sehr kleinen Dehnungen an steifen Konstruktionen einen neuen Dehnungsaufnehmer entwickelt, welcher aufgrund seiner äußerst hohen Empfindlichkeit mit 3 mV/V selbst kleinste Dehnungen zuverlässig messen kann. Die Empfindlichkeit liegt damit doppelt so hoch im Vergleich zu marktüblichen Dehnungsaufnehmern. Gleichzeitig müssen keine Abstriche in Sachen Geschwindigkeit gemacht werden, was den Einsatz in zyklischen Anwendungen erlaubt.
Der Dehnungsaufnehmer wurde speziell für eine Anwendung entwickelt, bei welcher aufgrund einer sehr steifen Anlage lediglich eine Nenndehnung von 0…30 µm/m vorliegt – Ein Messbereich wo mit konventionellen Dehnungssensoren nur eine unzureichende Signalausbeute erreicht werden kann. Zudem würden Rauschpegel den normalerweise viel zu geringen Signalpegel überdecken und empfindlich stören.
Der untenstehende Aufzeichnung veranschaulicht die doppelte Signalausbeute des X-103-D32 im Vergleich zu einem konventionellen Dehnungsaufnehmer. Die blaue Messkurve zeigt die Signalausbeute des X-103-D32, während die rote Messkurve das Signal eines konventionellen Dehnungssensor zeigt. Beide Messkurven wurden am identischen Messaufbau mit der gleichen Prozesskraft gemessen.
Mit dem neuen Messumformer von X-Sensors können hier bislang unerreichte Ergebnisse erzielt werden.
Der Einsatz von Dehnungssensoren empfiehlt sich immer wenn aus baulichen Gründen keine direkte Kraftmessung erfolgen kann. Dies ist zum Beispiel bei beengten Platzverhältnissen oder Modernisierungen der Fall.
Sprechen Sie uns an!
Merkmal | Wert |
---|---|
Messbereich / Nenndehnung | 0…250 µm/m |
Empfindlichkeit auf den Endwert bezogen | +3 mV/V |
Speisespannung | 2…15 VDC |
Brückenwiderstand / Sensorelement DMS-Vollbrücke | 2…5 kOhm |
Abmessungen | 89 x 26 x 6.5 mm |
Befestigung | 4x M6-Schrauben |