Dehnungssensoren für zyklische Anwendungen - Prozess-Tara
Der Nullpunktabgleich kann über die Steuerung ausgelöst werden. Wird der Reseteingang auf >10 V gezogen, so wird das Signal auf Null gesetzt (Reset) und der Nullpunktabgleich wurde durchgeführt.
Die Nullpunkteinstellung bei diesen Dehnungssensoren und Messverstärkern erfolgt durch einen digitalen Nullpunkt-Justiermechanismus, bei welchem die Nullpunktkorrektur während dem Betrieb fest gespeichert wird. Zu beachten ist, dass der Nullpunkt bei einem Stromunterbruch neu eingelernt werden muss.
Dehnungssensoren für statische Anwendungen - Installations-Tara
Der Nullpunktabgleich kann über die Steuerung ausgelöst werden. Wird der Reseteingang auf >10 V gezogen, so wird das Signal auf Null gesetzt (Reset) und der Nullpunktabgleich wurde durchgeführt.
Die Nullpunkteinstellung bei diesen Dehnungssensoren oder Messverstärkern erfolgt durch einen digitalen Nullpunkt-Justiermechanismus. Die Nullpunkteinstellung wird dauerhaft gespeichert, d.h. die Nullpunktkorrektur liegt auch nach dem Ausschalten wieder vor.
Dehnungssensoren ohne Messverstärker
Unsere Dehnungssensoren der X-103-S-Reihe haben keinen integrierten Messverstärker. Sie geben das Rohsignal mit unterschiedlichen Empfindlichkeiten direkt weiter in die Steuerung, etc.
Zudem sind die Dehnungsaufnehmer deutlich flacher und daher in manchen Anwendungen besser geeignet.
Dehnungssensoren für raue Umgebungsbedingungen
Das robuste Design ermöglicht die aufnahme von Dehnung auch unter rauen bedingungen. Selbst unter Wasser ist es möglich zu messen.
Vor allem statische Messungen in sehr grossen Bereichen können zuverlässig gemessen werden.
Dehnungssensoren für beengte Platzverhältnisse