Druckkraftsensor X-141
besonders geeignet für den universellen Einsatz in industriellen Kraftüberwachungen
Der X-141 kann für statische und dynamische Anwendungen verwendet werden. Hierzu steht eine Durchgangsbohrung bereit, über welche sowohl hängende Lasten als auch Druckkräfte über einen Krafteinleitungsknopf aufgebracht werden können.
Der Kraftaufnehmer misst präzise im Kraftbereich von 0.5 – 20 kN und hat einen Durchmesser von 78 mm.
Über die vier durchgehenden Befestigungsbohrungen kann der X-141 einfach befestigt werden.
Das massive Stahlgehäuse und die dichte Bauform nach IP65 garantieren einen problemlosen Betrieb des DMS Kraftsensors, auch unter erschwerten Umweltbedingungen.
Eigenschaften
Elektrischer Anschluss
Die Kraftsensoren von X-Sensors basieren auf einer DMS-Vollbrücke mit Dehnmessstreifen. Das Ausgangssignal bei diesem Sensor wird in mV/V spezifiziert. Diverse Eingangsmodule von Steuerungen erlauben bereits den direkten Anschluss von Kraftsensoren mit DMS-Vollbrücke.
Zusätzlich stehen Messverstärker mit Spannungsausgang (0-10 V) und Stromausgang (4-20 mA) zur Verfügung, welche die DMS-Vollbrücken entsprechend verstärken. Die Messverstärker sind in einem robusten Feldgehäuse, für die DIN-Schienen Montage oder in einem Inline Gehäuse erhältlich.
Mechanische Anbindung / Bauart
Die Vorteile der Druckkraftsensoren sind die einfache Handhabung. Es wird die Kraft gemessen, welche zentrisch von oben einwirkt.
Die verschiedenen Kraftsensoren sind vielseitig einsetzbar und werden in den Bereichen der Werkstoffprüfmaschinen, Härteprüfer, Messung von Druckkräften, Einpresskraftkontrolle und als Wägezelle eingesetzt.
Die Montage der DMS Kraftsensoren ist unkompliziert, entweder über das Gewinde oder über die vorgefertigten Bohrungen, je nach Model.
Details Anzeigen
Messbereich | |
---|---|
Bauform / Krafteinleitung | |
Kraftrichtung | |
Merkmal |
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu unseren Sensoren und finden eine Lösung für Ihre Anwendung.
Bei Fragen zu unseren Produkten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.