Dehnungssensor für dynamische Anwendungen, mit Prozesstara Zyklisch
- Analoger Signalweg mit schneller Reaktionszeit
- Für zyklische Anwendungen mit externem Reset-, bzw. Tara-Steuerungseingang für automatischen Nullpunktabgleich, geeignet für periodische Nullpunktabgleichvorgänge (Prozesstara)
- Überwachung und Dokumentation von Prozesskräften für erhöhte Prozesssicherheit (z.B. Fügekräfte, Montageautomaten, Presskraft, Detektion von Werkzeugbruch und -verschleiss)
- Geschützte Montage abseits der beweglichen Teile
- Ideal geeignet für Kraftmessungen an Pressen und Spritzgussmaschinen
- Mit integriertem Messverstärker mit wahlweise ± 10 V oder 4-20 mA / 0-20 mA als robustes Ausgangssignal
Anwendungen
Zyklische Anwendungen beschreiben wiederkehrende, schnelle Kraftzyklen wie sie beispielsweise bei Pressen vorzufinden sind. Bei zyklischen Applikationen ist es wichtig dass in regelmässigen Abständen der Nullpunkt tariert wird um ein Driften des Messsignals auszuschliessen.
Die Dehnungssensoren können für folgende Anwendungen verwendet werden:
- Kraftmessung über Dehnungen im Rahmen von Maschinen ermöglichen effiziente Steuerung relevanter Prozessparameter (z.B. Pressen, Montageautomaten, Schweissmaschinen, Einspannvorrichtungen, Vorschubkraft)
- Grenzwertüberwachung um Überlasten zu vermeiden
- Überwachung und Dokumentation von Prozesskräften für erhöhte Prozesssicherheit (z.B. Fügekräfte, Montageautomaten, Presskraft, Detektion von Werkzeugbruch und -verschleiss)
Die Dehnungsaufnehmer von X-Sensors messen selbst kleine Dehnungen an der Oberfläche von ebenen Strukturen zuverlässig. Trotz der einfachen Aufschraubmontage sind die Messwerte vergleichbar mit aufgeklebten Dehnmessstreifen, wobei deren Nachteile vermieden werden. Dank des integrierten, extrem rauscharmen und hochstabilen Signalverstärkers verfügen die Sensoren über einen enormen Dynamikbereich.
Funktionsweise
Der Dehnungssensor X-109-8 erfasst die Dehnung zwischen den beiden Aufschraubflächen und verstärkt diese mechanisch. Dadurch wird die Dehnung auf die Messstelle konzentriert und kann dort gut mit einer resistiven Messbrücke erfasst werden. Der integrierte Brückenverstärker sorgt für die Signalaufbereitung und liefert ein einheitliches, robustes Ausgangssignal. Das massive Stahlgehäuse und die dichte Bauform (IP54) garantieren einen problemlosen Betrieb, auch unter erschwerten Umweltbedingungen.
Nullpunkttarierung
Die Nullpunkteinstellung bei diesen Dehnungssensoren erfolgt durch einen digitalen Nullpunkt-Justiermechanismus. Die Nullpunkteinstellung wird nicht dauerhaft gespeichert, d.h. sie geht nach dem Ausschalten verloren. Es steht somit stabiler Prozesstara unabhängig der Zykluszeiten bereit. Daher sind diese Dehnungssensoren für alle dynamischen Anwendungen geeignet. Sie können in allen Anwendungen verwendet werden, die einen periodischen Nullpunkt-Reset erfordern.
Der Nullpunktabgleich wird über einen externen Reset-, bzw. Tara-Steuerungseingang ausgelöst. Der Mechanismus ist mit einer „Active Low“ und „Active High“ Logik verfügbar.
Kontakt
X-SENSORS AG
Landenbergerstrasse 13
8253 Diessenhofen, Schweiz
Tel. + 41 52 657 38 77
Fax + 41 52 741 47 66
info@xsensors.com
www.xsensors.com

Anwendungsbereich
Dehnungsaufnehmer mit skalierbarem Messbereich
Dehnungsaufnehmer mit umschaltbarem Messbereich sind sehr flexibel und universell für verschiedene Nenndehnungsbereiche einsetzbar.
Die Option "Umschaltbarer Messbereich" wurde speziell für einen breiten Einsatzbereich der Dehnungsaufnehmer konzipiert: Mittels einem digitalen Eingang lassen sich vier vorkalibrierte Messbereiche (62.5 µm/m, 125 µm/m, 250 µm/m, 500 µm/m) auswählen. mehr
Nullpunkt-Tarierung von Dehnungsaufnehmer
Installations-Tara und Prozess-Tara - Die Tarierungsmöglichkeiten bei Dehnungssensoren von X-Sensors mehr